Kontakt Kliniken D Kliniken CH Glossar Zeitstrahl Cookies

Klinische Perfusion

Herz-Lungen-Maschine

Kardiotechnik

Eingriffe an der Aorta ascendens/Aortenbogen


Die Aorta ascendens und der Aortenbogen sind Teile der Hauptschlagader, die vom Herzen wegführen und den Körper mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Erkrankungen dieser Bereiche können schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben und erfordern manchmal herzchirurgische Eingriffe, um die Funktion der Aorta wiederherzustellen.
Herzchirurgische Eingriffe an der Aorta ascendens/Aortenbogen zielen darauf ab, strukturelle Anormalien, Verengungen oder Aneurysmen (Ausstülpungen) zu behandeln. Diese Eingriffe werden durchgeführt, um den normalen Blutfluss und die Integrität der Aorta zu erhalten oder wiederherzustellen. Die häufigsten Erkrankungen sind:

  • Aortenaneurysma: Ein Aortenaneurysma ist eine pathologische Erweiterung der Aortenwand. Es kann in der Aorta ascendens oder im Aortenbogen auftreten. Wenn ein Aneurysma eine bestimmte Größe erreicht oder ein erhöhtes Rupturrisiko besteht, kann eine Operation notwendig sein, um das Aneurysma zu reparieren oder zu entfernen und eine Ruptur zu verhindern.
  • Aortendissektion: Eine Aortendissektion tritt auf, wenn sich die Wandschichten der Aorta voneinander trennen und Blut in den entstandenen Spalt eindringt. Dieser Zustand erfordert oft einen sofortigen herzchirurgischen Eingriff, um den gerissenen Bereich zu reparieren und die normale Durchblutung wiederherzustellen.

Hypothermer Kreislaufstillstand

Bei bestimmten Aortenchirurgie-Verfahren, insbesondere bei Eingriffen an der Aortenwurzel oder dem Aortenbogen, kann der Einsatz des hypothermen Kreislaufstillstands erforderlich sein. Der hypotherme Kreislaufstillstand ist ein spezielles Verfahren, bei dem die Körpertemperatur des Patienten stark abgesenkt wird, um den Stoffwechsel zu verlangsamen, das Herz-Kreislauf-System und das Gehirn zu schützen.
Während des Eingriffs wird der Patient in einen Zustand der künstlichen Unterkühlung versetzt, indem die Körperkerntemperatur auf etwa 18 bis 28 Grad Celsius abgesenkt wird. Durch diese Abkühlung wird der Sauerstoffbedarf des Körpers reduziert, was es den Chirurgen ermöglicht, den Blutfluss zu stoppen und den Aortenbogen zu öffnen, um den Eingriff durchzuführen.
Der hypotherme Kreislaufstillstand bietet mehrere Vorteile während der Aortenchirurgie. Er ermöglicht den Chirurgen einen besseren Zugang zu den betroffenen Bereichen der Aorta und reduziert das Risiko von Blutungen, da der Blutfluss vorübergehend gestoppt ist. Darüber hinaus schützt die Unterkühlung das Herz und andere Organe vor Schäden während des Eingriffs.
Während des hypothermen Kreislaufstillstands arbeitet das medizinische Team eng zusammen, um den Patienten sicher zu überwachen und die Körpertemperatur genau zu kontrollieren. An der Herz-Lungen-Maschine werden spezielle Hypo-/Hyperthermiegeräte verwendet, um die Temperatur des Blutes und des Körpers zu regulieren und die Wiedererwärmung nach Abschluss des Eingriffs auf normale Körpertemperatur zu ermöglichen.
Der hypotherme Kreislaufstillstand ist ein komplexes Verfahren, das eine sorgfältige Überwachung und Fachkenntnis erfordert. Diese herzchirurgischen Eingriffe erfordern ein spezialisiertes medizinisches Team und moderne Operationstechniken, um die Sicherheit und den Erfolg der Operation zu gewährleisten.


Gemacht mit von Schulze & Schulze (AT/CH)