Klinische Perfusion
Herz-Lungen-Maschine
Kardiotechnik
Beim Blasenoxygenator (Dispersionsoxygenator) erfolgt eine Dispersion von Gas in Blut. Dabei wird Blut durch Gasblasen mit Sauerstoff angereichert. Dazu lässt man Gasbläschen in einer Blutsäule aufsteigen, ähnlich einem Sprudelstein im Aquarium. Der Gasaustausch findet direkt an der Oberfläche der Gasbläschen statt.
Wenn der Gasfluss erhöht wird, erzeugt man mehr und kleinere Bläschen, wodurch die Sättigungsleistung steigt.
Wie beim Filmoxygenator lässt sich dabei aber der Partialdruck des Sauerstoffs nicht unabhängig vom Partialdruck des Kohlendioxids steuern. Unter Umständen muss dem Gasgemisch sogar wieder Kohlendioxid zugesetzt werden. Um die Gefahr von Mikroembolien durch Gasbläschen zu minimieren, muss ein Entschäumer verwendet werden.
Gemacht mit von Schulze & Schulze (AT/CH)