Klinische Perfusion
Herz-Lungen-Maschine
Kardiotechnik
Die Ausbildung in der Kardiotechnik ist ein spezialisiertes Ausbildungsprogramm, das darauf abzielt,
Fachkräfte für die Unterstützung von Herz-Lungen-Maschinen während herzchirurgischer Eingriffe auszubilden.
Kardiotechniker/klinische Perfusionisten sind integraler Bestandteil des medizinischen Teams in der Herzchirurgie und spielen eine entscheidende Rolle
bei der Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der extrakorporalen Zirkulation.
Die Ausbildung in der Kardiotechnik umfasst eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischem Training.
Das Lehrprogramm deckt Bereiche wie Anatomie und Physiologie des Herzens und des Kreislaufsystems, kardiopulmonale Bypass-Techniken,
Instrumentation, Maschinenbedienung, Blutmanagement und medizinische Notfallversorgung ab.
Während der Ausbildung erwerben die angehenden Kardiotechniker Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Herzoperationen,
die Verwendung von Herz-Lungen-Maschinen und anderen extrakorporalen Unterstützungssystemen sowie die Zusammenarbeit mit dem medizinischen
Team während des Eingriffs. Sie lernen auch, wie man den Zustand des Patienten während der extrakorporalen Zirkulation überwacht und mögliche Komplikationen erkennt.
Die Ausbildung in der Kardiotechnik erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis, manueller Geschicklichkeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Die Kardiotechniker müssen in der Lage sein, komplexe medizinische Geräte zu bedienen, den Patienten während des Eingriffs zu überwachen und bei auftretenden Herausforderungen angemessen zu reagieren.
Nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeiten Kardiotechniker eng mit dem medizinischen Team zusammen, bestehend aus Herzchirurgen,
Anästhesisten und Pflegekräften, um die Herz-Lungen-Maschinen vorzubereiten, den Patienten während der extrakorporalen Zirkulation
zu überwachen und die Unterstützung des Kreislaufsystems während des Eingriffs zu gewährleisten. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der Sicherheit und des Wohlergehens des Patienten.
Zur Zeit werden in Deutschland an drei Orten Ausbildungs-/Studienplätze für Kardiotechniker/innen angeboten:
Was kann man da erleben? Akademie für Kardiotechnik ;-) (Zitate aus dem Unterricht)
In der Schweiz ist der Bedarf an Kardiotechnikern sehr gering, deshalb wird gerne auf Kardiotechniker aus Deutschland und anderen Ländern zurückgegriffen bzw. wird hier nach Bedarf am Berner Inselspital ausgebildet. Infos über Jolanda Consiglio , Kardiotechnikerin am Berner Inselspital.
Seit 2013 wird in Zürich ein Weiterbildungsstudiengang MAS in Zusammenarbeit mit dem Unispital Zürich angeboten.
An der Perfusionschule in Aarhus/Dänemark ist es möglich, seinen Abschluss als " Master of Cardiovascular Technology " zu machen.
Seit 2009 gibt es in Deutschland sogar die Möglichkeit, sich als Kardiotechniker/in zu promovieren . ( Voraussetzungen )
Die Deutsche Gesellschaft für Perfusiologie und Technische Medizin e.V. (ehemals Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.) ist der deutsche Berufsverband der Kardiotechniker
Eine Online-Broschüre unseres Berufsverbandes
An der FH Furtwangen in Villingen/Schwenningen im Schwarzwald kann man u.a. Medical Engineering, Fachrichtung Kardiotechnik/klinische Perfusion studieren
An der Fachhochschule Münster in Nordrhein-Westfalen kann man einen Hochschulzertifikatskurs Klinische Perfusion / Kardiotechnik belegen
An der Berliner Hochschule für Technik kann man ein Bachelorstudium Klinische Perfusion machen (ehemals Akademie für Kardiotechnik)
An der Kalaidos Fachhochschule Zürich (Schweiz) wird ein Weiterbildungsstudiengang MAS in Cardiovascular Perfusion angeboten
An der Perfusionschule in Aarhus (Dänemark) Studium "Master of Cardiovascular Technology"
Gemacht mit von Schulze & Schulze (AT/CH)