Glossar
Fehlt Ihnen ein Fachbegriff oder möchten Sie, das er in dieser Liste auftaucht? Schreiben Sie mir unter Kontakt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Abstoßungsreaktion
Komplikation, bei der ein fremdes Organ vom eigenen Körper nicht angenommen wird
ACT (Activated Clotting Time)
Gerinnungszeit des Blutes: Zeit, die das Blut braucht, um zu gerinnen, wenn es mit einer Fremdoberfläche in Kontakt kommt
ACVB (neudeutsch CABG, CoronarArtery BypassGraft)
Aorto-Coronarer VenenBypass: ein Bypass von der Hauptschlagader zu einem Herzkranzgefäss aus einem Stück (Bein-)Vene
AKE
AortenKlappenErsatz, Ersatz der Aortenklappe durch eine Bio- oder mechanische Klappe
arteriell
die Arterien betreffend, sauerstoffreiches Blut enthaltend
Arterien
Blutgefässe, die das Blut vom Herz weg führen
Assist Device
siehe Herz-Unterstützungssystem
Bioklappe
Herzklappe aus biologischem Material (meist Schwein) für den Klappenersatz
Bypass (auch Venenbypass)
Venenstück, das zur Überbrückung einer Verengung (Stenose) auf das Herz genäht wird oder Abkürzung für Kardio-pulmonalen Bypass, d.h. eine Herz-Lungen-Maschine an einen Patienten anschließen und den Kreislauf mit der Maschine aufrecht erhalten
Cellsaver
Gerät zur Blutaufbereitung bei Operationen. Dabei wird das Blut in einer Zentrifuge gewaschen und mit Hilfe der Zentrifugalkraft in gelöste und feste Bestandteile aufgetrennt (immer noch in der flüssigen Phase). Die gewaschenen festen Bestandteile (Blutkörperchen) können dann dem Patienten zurück gegeben werden.
Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.
Berufsverband der Kardiotechniker in Deutschland
Dialyse
Verfahren, um harnpflichtige Substanzen aus dem Blut zu entfernen ("künstliche Niere")
Dringlichkeitsstufen (Transplantation)
Einteilung, wie nötig jemand ein Organ zur Transplantation benötigt
EBCP
European Board of Cardiovascular Perfusion, der europäische Berufsverband der Kardiotechniker
ECCP
European Certificate in Cardiovascular Perfusion, europäisches Kardiotechniker-Zertifikat
Echokardiographie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
ECMO (Extra Corporale Membran Oxigenierung)
Verfahren, um das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff anzureichern. Vom Prinzip her eine Herz-Lungen-Maschine, die auch bei nicht-herzchirurgischen Patienten Anwendung findet, z.B. Säuglinge, Lungenversagen, Unterkühlte.
Eurotransplant (ET)
Europäische Transplantationszentrale in Leiden (Niederlande), die die Vermittlung von Spenderorganen und Organempfängern koordiniert
Explantationsteam (auch Explantteam)
Team, das Organe zur Transplantation entnimmt
Extrakorporale Zirkulation (EKZ)
Blutkreislauf außerhalb des Körpers, z.B. an der Herz-Lungen-Maschine
Hämodilution
Verdünnung des Blutes an der Herz-Lungen-Maschine durch das Priming
Hämofiltration (HF)
Verfahren, um dem Blut Wasser zu entziehen. Dabei wird das Blut durch eine Hohlfaser geleitet (ähnlich dem Oxigenator) und das Wasser und in ihm gelöste Stoffe werden an der Membran der Hohlfaser abgepresst. Die festen Blutbestandteile sind zu groß, um durch die Poren dieser Membran zu passen und verbleiben in der Hohlfaser.
Die Hämofiltration wird hauptsächlich dazu benutzt, um das Blut zu konzentrieren oder um harnpflichtige Substanzen aus ihm zu entfernen.
Heparin
Medikament, um während der Extrakorporale Zirkulation die Blutgerinnung aufzuheben, damit das Blut nicht in der Herz-Lungen-Maschine gerinnt. Es wird aus Schweinedarmmukosa hergestellt.
Herz
Ein Hohlmuskel, der das Blut durch den Körper pumpt
Herzkatheter (-untersuchung)
Röntgenuntersuchung des Herzens und der Herzkranzgefässe mit Hilfe von Kontrastmittel
Herz-Lungen-Maschine
Maschine, die die Funktion von Herz und Lunge übernehmen kann
Herzschrittmacher
Gerät, das den herzeigenen Schrittmacher unterstützt oder ersetzt
Herztransplantation
Übertragung des Herzens eines Verstorbenen auf einen anderen Menschen
Herz-Unterstützungssystem
System zur Unterstützung der Herzfunktion
Herzzentrum
Krankenhaus, das sich auf Herzerkrankungen spezialisiert hat
Hohlfaser
Bestandteil des Oxigenators, an deren Membran der Gasaustausch bzw. Wärmeaustausch stattfindet
Hohlvenen
große Venen, die das Blut zum rechten Vorhof des Herzens leiten
Homograft
Herzklappe hergestellt aus dem Herz eines (verstorbenen) Menschen
Hypothermie
Abkühlung auf unter 37°C Körpertemperatur
Hypothermiegerät (eigentlich: Hypo-/Hyperthermiegerät)
Gerät zum Abkühlen und Aufwärmen des Blutes während der Perfusion
Kardiomyopathie
Erkrankung des Herzens, bei der der Herzmuskel stark vergrößert ist
Kardioplegie (-lösung)
Medikament um den Herzstillstand auszulösen und das Herz während der Herzoperation zu schützen und temporär still zu legen
Kardioprotektion
Schutz des Herzens durch Kälte und/oder Kardioplegie
Klappeninsuffizienz
Erkrankung der Herzklappen, bei der diese sich nicht mehr richtig schließen können
Klappenstenose
Erkrankung der Herzklappen, bei der diese verengt sind
Kohlendioxid (CO2)
Abbauprodukt des Stoffwechsels ("Kohlensäure")
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Erkrankung des Herzens, bei der die Koronargefäße verengt (verkalkt) sind
Koronarien/Koronargefäße
Herzkranzgefässe, die das Herz mit Blut versorgen
Koronarsinus
Sammelgefäß, das das vom Herz kommende venöse Blut sammelt und zum rechten Vorhof leitet
Kunstherz (auch Total Artificial Heart)
Künstliches Herz, das die komplette Funktion des Herzens übernehmen kann
Life-Box
Mini-Herz-Lungen-Maschine, die von Kardiotechnikern am Bodensee entwickelt wurde. Herz-Lungen-Maschine zum Transport von schwerkranken Patienten, die während des Transports eine Herz-Lungen-Unterstützung benötigen.
Maschinensauger (auch: OP-Feld-Sauger, Sauger 1, Koronarsauger, Blausauger, "blau", Rotsauger, "rot")
Sauger, der das Blut aus dem OP-Feld in die Herz-Lungen-Maschine saugt. Dort wird es gefiltert und dem Patienten wieder zugeführt.
Mechanische Herzklappe
Künstliche Klappe für den Herzklappenersatz
Minimiertes System (auch Mini-System oder Mini-HLM)
Extrakorporales System mit verringertem Priming-Volumen und verringerter Oberfläche
Myocard
Herzmuskelgewebe
OPCAB-OP
"Off Pump Coronar Artery Bypass", Bypassoperation ohne Herz-Lungen-Maschine
OP nach DAVID, OP nach YACOUB
Operation an der Aortenklappe, bei der die Klappe rekonstruiert wird
OP nach ROSS (ROSS-OP)
Operation, bei der die defekte Aortenklappe durch die eigene Pulmonalklappe ersetzt wird. Anschliessend wird die Pulmonalklappe durch einen Homograft ersetzt.
Oxigenator
Gerät an der Herz-Lungen-Maschine, um den Gas- und Wärmeaustausch mit dem Blut zu ermöglichen
Perfusion
von lat. perfundere, durchströmen, die Durchströmung des Patienten mit Blut/Priming mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine
Perfusionsart (Herz-Lungen-Maschine)
a) pulsatil (latein. pulsierend), kurze Druckanstiege beim Blutdruck, ähnlich dem menschlichen Puls
b) non-pulsatil, der Blutdruck ist kontinuierlich
Priming
Flüssigkeit, mit der die Herz-Lungen-Maschine vor der Perfusion gefüllt wird. Je nach Klinik eine Mischung aus den folgenden Medikamenten: Kochsalzlösung 0,9%, Ringer-Lactat-Lösung, HAES, Mannitol, Heparin, Corstison, Natriumbicarbonat-Lösung, Tranexamsäure (früher Aprotenin)
Protamin
Medikament, um die Wirkung des Heparins nach der extrakorporalen Zirkulation wieder aufzuheben und die Blutgerinnung zu normalisieren. Wird aus Lachshodenextrakt hergestellt.
RAP (Abkürzung für Retrogrades Autologes Priming)
Beim sogen. RAPpen, wird das Priming durch Einstrom von Patientenblut durch die gelegten Kanülen in die Herz-Lungen-Maschine zurückgedrückt und entfernt. Durch dieses Vorgehen hat man für die Herz-OP eine geringere Hämodilution beim Patienten und dadurch einen höheren Hb-Wert während der OP.
Rollenpumpe
In der Rollenpumpe wird ein Pumpenschlauch durch eine sich drehende Rolle "ausgedrückt"
Sauerstoff (O2)
Gas, das der Körper für den Stoffwechsel benötigt
Schweizerische Gesellschaft für Perfusionstechniken (SGfP)
Schweizer Berufsverband der Kardiotechnikerinnen und Kardiotechniker
Total Artificial Heart (TAH)
Total künstliches Herz, Unterstützungssystem, bei dem das patienteneigene Herz entfernt und durch ein TAH (z.B. Abiocor®, Cardiowest®) ersetzt wird
Transcutaneous Energy Transfer System (TETS)
Transcutanes Energie-Übertragungssystem, ein Energieübertragungssystem für VADs oder TAHs, beim dem die Versorgungsenergie für die Pumpe, ohne Kabel durch die Haut, nur über Spulen, die über und unter der Haut sitzen, übertragen wird.
Transplantationsgesetz
Gesetz, das Transplantationen und was damit zusammenhängt, regelt
Trikuspidalklappe
Klappe zwischen rechtem Vorhof und rechtem Ventrikel
VAD
Ventricular Assist Device, siehe Herz-Unterstützungssystem
Venen
Blutgefässe, die das Blut zum Herz hin führen
venös
die Venen betreffend, sauerstoffarmes Blut enthaltend
Vent (auch Linksdrainage)
Drainage, um die linke Herzkammer während der extrakorporalen Zirkulation zu entlasten